Joris – inoffizieller Deutscher Meister im O’pen Skiff 2022

19.08.2022 – GIDJM 2022 – German O’pen Skiff Cup in Surendorf. Auch die O’pen Skiff Segler fieberten der „Gemeinsamen Internationalen Deutschen Jugend-Meisterschaft“ entgegen.

Die Rangliste für die Qualifikation zu dieser Meisterschaft war auf Grund der Corona-Bremse im letzten Jahr leider etwas spärlich besetzt. Auch zusätzliche Ranglisten-Regatten, die noch im Qualifikations-Zeitraum erfolgreich durchgeführt wurden, halfen leider nicht. Diese Regatten hätten zwar ausreichend Segler qualifiziert, wurden jedoch nicht bis Ende Januar angemeldet und vom DSV nicht für die Qualifikation akzeptiert. Die Bürokratie siegte. Die O’pen Skiff Klasse wurde abgesagt.

Glücklicherweise konnte die O’pen Skiff Klasse mit Martin Kaufmann und seinem Team von Nordwind-Wassersport e.V. einen kompetenten Partner finden, um eine Alternativ-Veranstaltung aus der Taufe zu heben. In kürzester Zeit wurde ein Event nur 5 km entfernt in Surendorf an der Eckenförder-Bucht geplant. Die „Internationale Deutsche Jugend-Bestenermittlung“ (IDJB) war geboren, wobei die Kinder jedoch gerne den Begriff IDJM – Inoffizielle Deutsche Jugend-Meisterschaft – verwendet haben. Schnell füllte sich die Meldeliste und alle jungen Segler, die gerne an der GIDJM teilnehmen wollten, meldeten nun für die Veranstaltung in Surendorf.

Neben der eigentlichen Regatta wurde durch Nordwind-Wassersport auch Trainingsprogramm angeboten das bereits am Montag startete. Die beiden HSC Teilnehmer Jonas und Joris haben sich der Trainingsgruppe um Bastian Glatz angeschlossen, den sie bereits von der Weltmeisterschaft in Frankreich, bzw. auch vom Training am Gardasee kannten. Ab Mittwoch wurde fleißig auf der Ostsee trainiert und am Freitag startete dann die eigentliche Regatta mit 28 Teilnehmern.

Jonas

Von Freitag bis Sonntag wurden bei bestem Wetter insgesamt 12 Wettfahrten gesegelt. Dabei mussten O’pen-Skiff-typisch auch ein paar Extra-Aufgaben erfüllt werden. So gab es in manchen Läufen eine Freestyle Zone, in der z. B. stehend gesegelt, 360° Drehungen und Kenterungen absolviert oder ein Slalom-Kurs abgesegelt werden musste. Die Wettfahrtleitung um Marcus Cremer lobte die sehr fairen Wettfahrten – das Thema „unerlaubter Vortrieb“ (Regel 42) wurde bereits im Training intensiv diskutiert und bereitete somit in den Wettfahrten keine Probleme mehr.

Alle waren also bereit für 12 gute Wettfahrten. Gleich am ersten Tag konnten die geplanten vier Wettfahrten bei eher leichten Winden gesegelt werden. Jonas und Joris schlossen den ersten Tag in der U14 Klasse mit einem 1. Platz für Joris und nur 2 Punkten Rückstand aufs „Treppchen“ für Jonas ab. 

Am Folgetag waren Wettfahrten am Vor- und Nachmittag geplant, der Wind frischte merklich auf. Die Wettfahrten waren spannend wie schon seit Jahren nicht mehr bei einer Deutschen Meisterschaft. In jedem Teil des Feldes ging es teils um Zentimeter. Am Ende konnte in der U20 Malte Kreutzer seine Führung vor Meta Ehrmann behaupten. In der U14 blieb das Treppchen umkämpft, Joris konnte seine Führung behaupte und selbst im Gesamtfeld mit zwei 2. Plätzen ordentlich mitmischen. 

Daran änderte sich auch am letzten Tag nichts. Erneut großartige Wettfahrten mit anfänglich viel Wind. Jonas konnte das Treppchen bei seiner ersten IDM nicht ganz erreichen, die lokale Konkurrenz segelte bei mehr Wind und Welle sehr gut auf. 

Joris

Joris bestätigte seine Form der ersten beiden Tage und konnte bei seiner ersten Teilnahme die U14 Wertung souverän für sich entscheiden und ist damit inoffizieller Deutscher Meister U14 O’pen Skiff 2022 für den HSC. 

Neben den Wertungen in den Altersklassen U20 und U14 gab es eine extra Wertung, in der die Mädchen ihre Meisterin aussegelten. Besonderen Applaus und Anerkennung gab es für die jüngsten Teilnehmer. Jonas und Joris wurden in der U14 Altersklasse gewertet und belegten dort den 6. und den 1. Platz. Alle Ergebnisse auf RaceOffice (https://www.raceoffice.org/OpenSkiffCup).

Joris

Es war eine sehr schöne Veranstaltung, die hier in der Kürze der Zeit organisiert wurde. Die Kinder hatten auf dem Wasser ihren sportlichen Wettkampf und vor allen Dingen hatten sie an Land und auf dem Wasser eine Menge Spaß. Schön wäre es doch, in Zukunft häufiger mal ein Motorboot mit HSC-Stander auf den Regattabahnen zu sehen, an dem sich zwischen den Wettfahrten die Kinder tummeln.

Bericht: Till Kubelke, Kai Freese

Fotos: Till Kubelke, Drohnenfoto: Achim Glade