19.12.2018 – Am letzten Mittwoch fand wieder die große, alljährliche Jahreshauptversammlung der HSC-Mitglieder im Clubraum statt.
Nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Daniel Baum, dem Gedenken an die Verstorbenen und die Ehrung der Meister Christina Schober, Andreas Deubel und Frank Schönfeldt dankte Daniel Vorstand, Obleuten, ehrenamtlichen Helfern und Angestellten für ihre tolle Arbeit im vergangenen Jahr.
Dann wurde zu den Wahlen gebeten, die diesmal Andreas Dillmann leitete. Obwohl es einiges zu wählen gab, blieben echte Überraschungen aus: die turnusmäßig wiederzuwählenden Vorstandsmitglieder Andreas Bollkämper (stellv. Vorsitzender), Andreas Ott (Breitensport) und Wolf-Dieter Jahn (Leistungssport) sowie die Obleute Claus Dederke (Alsterregatten) und Wolfgang Frank (Haus/Hafen) wurden in ihren Ämtern bestätigt und nahmen die Wahl jeweils dankend an. Das nach dem Rücktritt von Christian Fuchs vakante Amt Ausbildung fand mit Philippe Graf einen neuen Inhaber, der sich kurz vorstellte und seine Absicht erklärte, auf unseren Clubbooten die praktische Segelausbildung neuer (und alter) Mitglieder betreiben und evtl. auch einmal den einen oder anderen Sicherheitskurs (Medizin auf See etc.) anbieten zu wollen. Der Applaus der Versammlung war ihm dafür sicher und der HSC wünscht viel Freude und Erfolg im neuen Amt!
Elegant und souverän wie immer stellte dann Schatzmeister Prof. Dr. Daniel Geiger den Etatentwurf für 2019 vor, in dem erstmals seit langer Zeit – nach dem Ausstieg als Mitveranstalter aus Kieler- und Travemünder Woche – nur noch eine kleine Restsumme für „auswärtige Regatten“ vorgesehen ist und diesmal die Rücklagen für zu erwartende Kosten (Haus, Hafen) eine stärkere Position einnehmen. Einige wenige Fragen zu dem Zahlenwerk wurden gestellt und beantwortet und der Etatentwurf konnte mit großer Mehrheit verabschiedet werden.
Einige Diskussion gab es dann um die beiden Anträge unseres Clubkameraden Frank Blohm betreffend die Gastronomie (Ausschuss, Werbeschild). Frank vertrat seine Position mit großer Vehemenz, konnte aber keine Fürsprecher mobilisieren, so dass beide Anträge mit überwältigender Mehrheit abgelehnt wurden.
Den Schluss der Veranstaltung bildete der Entwurf von Haus- und Hafenobmann Wolfgang Frank zur Einführung von Clubarbeit an Haus, Hafen, Regatten und anderen clubspezifischen Tätigkeiten. Hier ging es zunächst um die Aufnahme eines Stimmungsbildes und eine Grundsatzentscheidung, diesen Weg beschreiten zu wollen. Die anschließende Abstimmung ergab eine deutliche, aber nicht überwältigende Mehrheit für eine solche Lösung, die nun im Vorstand weiter ausgearbeitet und rechtlich geprüft wird. Eine Entscheidung dazu wird frühestens in der Frühjahrsversammlung im kommenden April erwartet.
Im Anschluss an die Versammlung gab es noch viele gute Gespräche in geselliger Runde!