Känguruh Saison 2023: 26. April bis 20. September
Die Idee zu dieser Regatta-Serie brachte eines unserer Mitglieder aus Australien mit, und da hierzulande Australien mit Kängurus gleichgesetzt wird, hat man ihm und der von ihm initiierten Regatta diesen ungewöhnlichen Namen verpasst. Diese Regatta ist für alle Einrumpf-Bootsklassen offen, es wird nach dem Yardstick-System gestartet. Das besondere an dem Känguruh-Startsystem ist die im voraus festgesetzte Bahnlänge in Zeit und die daraus entstandene Startzeit für jedes einzelne Boot.
In seiner clubeigenen Känguruh-Startliste überdeckt der Hamburger Segel-Club dabei ein breites Spektrum an Bootsklassen: vom Teeny mit der Yardstickzahl 140 bis zur Int.14 Footer mit der Yardstickzahl 88. Dabei wird kein Unterschied gemacht, ob es sich um ein Dickschiff oder um eine Jolle handelt. Wichtig ist, dass jedes Boot nach dem Yardsticksystem einzugruppieren ist.
Die Teilnehmerzahlen sprechen ein übriges für die Beliebtheit dieser Veranstaltung. Pro Wettfahrt kommen Teilnehmerfelder von 50 bis zu 100 Booten zustande. Die Wettfahrtserie läuft von Ende April bis Mitte September.
Mitmachen kann jeder, dem es Spaß macht, mittwochs in einer fröhlichen Runde ohne „viel Biss“ eine (Übungs-)Wettfahrt zu segeln, und ein Boot hat, das auf der Hamburger Außenalster liegt und nach dem Yardsticksystem einzuordnen ist. Oft genug werden auch Mitsegler gesucht.
Man trägt sich bis 18.00 Uhr in eine vorbereitete Liste ein, bezahlt sein Startgeld, und bereitet sich auf den Start vor. Die Startzeit für das Boot mit der Yardstickzahl 140 ist 18.30 Uhr, egal, ob es dabei ist oder nicht.
Der Wettfahrtleiter legt gegen 18.00 Uhr nach dem zu erwartenden Wind die Zeit fest, in der die Bahn abgesegelt werden kann. Jeder Teilnehmer kann dann aus der berechneten Startliste mit der Yardstickzahl seines Bootes seine eigene Startzeit entnehmen. Die Startzeiten der Startliste sind auf Yardstick 100 berechnet, daher segelt jedes einzelne Boot entsprechend seiner YS-Differenz zu YS 100 länger oder kürzer.
Je nach Windrichtung wird die Bahn entweder links oder rechts herum abgesegelt. Die Startlinie liegt am HSC-Außensteg in der Peilung zwischen Startmaschine mit Zeit- und Kurstafel (rot oder grün) und Känguruh-Boje. Dann werden die einzelnen Tonnen nach einem festen, im Club erhältlichen Plan abgesegelt. Das Ziel bildet wieder die Peilung zwischen Startmaschine und Känguruh-Tonne. Das Boot, das als erstes durch das Ziel geht, ist dann der Sieger der Wettfahrt nach vorausberechneter Zeit. Gegen 20.00 Uhr ist in der Regel auch der letzte von der Bahn zurückgekehrt, die Preisverteilung findet gegen 21 Uhr statt.
Alle Wettfahrtergebnisse gehen in eine Saisonwertung ein, die 15 besten Wettfahrten werden gewertet und die mehr gesegelten, schlechteren Einzelergebnisse dienen als Streicher.
Das angewendete Punktsystem bevorteilt alle, die an einer Wettfahrt teilnehmen. Dadurch kann auch ein nicht so guter Segler durch regelmäßige Teilnahme am Ende des Jahres durchaus in den vorderen Rängen liegen. Den Jahresabschluss bildet dann am Abend der letzten Wettfahrt ein kleines Fest, auf dem es im Rahmen der Preisverteilung für die Saisonserie viele Preise und Pokale gibt.
Dokumente
- Ausschreibung Känguruh 2023
- Känguruh Meldung 2023 vom Steuermann fürs Boot auszufüllen. Enthält die Erklärung für den Steuermann
- Känguruh Erklärung 2023 von jedem Crewmitglied einmal im Jahr auszufüllen.
- Segelanweisungen Känguruh 2023
- Känguruh Startliste 2023
- H-Jollen Yardstick Stand April 2023
E-Mail Regattabüro: regattabuero@hsc-hamburg.org
Berichte

Start der Känguruh-Saison 2023
Das Känguruh steht schon an der Startlinie… Nächsten Mittwoch, den 26.04.20223 startet die erste Wettfahrt dieser Saison.

WUNDERBARES KÄNGURUH-FINALE
22.09.2022 – Das war sie nun, die letzte Känguruh-Regatta diesen Jahres. Schön war es, wie fast jeden Mittwoch. Eine Brise leicht wie eine Feder glitt über die Alster. Die Bahn (…) Weiterlesen

21. KÄNGURUH-REGATTA
16.09.2022 – Die letzte Wettfahrt die in die Jahreswertung eingeht erlebte 82 teilnehmende Boote bei moderaten Winden zwischen einer und drei Windstärken.

KÄNGURUH AUF DER GEBÜGELTEN ALSTER
09.09.2022 – Beim Start der Känguruh-Regatta am Mittwoch wirkte die Aussenalster wie glattgebügelt, nur ein Hauch Wind war zu spüren, wenn überhaupt. Dennoch trafen sich 57 Boote auf Hamburgs schönem (…) Weiterlesen

KÄNGURUH MIT EHRUNG
01.09.2022 – Am Mittwoch segelten bei besten Bedingungen 84 Boote um den Känguruh Tagessieg. Nach der Regatta wurde mit allen Anwesenden auf die erfolgreichen SeglerInnen einiger Meisterschaften mit Sekt angestossen.
Ergebnise
Wanderpreise der Jahreswertung
Känguruh-Preis
für den Besten der Jahreswertung. Gebeben 1992 von Julia Pechstein.
2. Anrecht | 2020 | Jarek Soltys, HSC |
OK-Jolle |
1. Anrecht | 2021 | Jochen Brecht, HSC | 12′ Dinghy |
1. Anrecht | 2022 | Jens Ruppert, NRV | H-Jolle |
Kielboot-Preis
für das beste Kielboot. Gegeben 1998 von Klaus Steinbeck
1. Anrecht | 2020 | Marc Reinhardt, HSC + Crew | Yngling |
2. Anrecht | 2021 | Marc Reinhardt, HSC + Crew | J-22 |
3. Anrecht | 2022 | Marc Reinhardt, HSC + Crew | J-22 |
Einhand-Preis
für die beste Einhandjolle. Gegeben 2005 vom HSC
3. Anrecht | 2020 | Jarek Soltys, HSC | OK-Jolle |
1. Anrecht | 2021 | Jochen Brecht, HSC | 12′ Dinghy |
4. Anrecht | 2022 | Jarek Soltys, HSC | OK-Jolle |
Jollen-Preis
für die beste 2-Mann-Jolle. Gegeben 2005 vom HSC
1. Anrecht | 2020 | Klaas Höpke, HSC | H-Jolle |
2. Anrecht | 2021 | Bernd Sievers, HSC | SZV |
1. Anrecht | 2022 | Jens Ruppert, NRV | H-Jolle |
Mecker-Pott
für den, der am meisten meckert. Gegeben 2014 von Walter Steding
2020, 2021 und 2022 nicht vergeben.
Buch der sieben Siegel
Gegeben vom HSC für das Boot, das am häufigsten in der Jahreswertung auf den letzten Plätzen zu finden war.
Elb-H-Jollen-Preis
für doe beste Elb-H-Jolle. Gegeben 2014 von Daniel Baum
1. Anrecht | 2020 | Michael Klussmann, SVAOe + Crew |
1. Anrecht | 2021 | Manfred Jacob, SVAOe + Crew |
1. Anrecht | 2022 | Julia Jennrich, HSC + Crew |
Kohinoor-Preis
für den zweitbeste HSC-Drachen-Crew die mindestens 10 Wettfahrten gesegelt hat. Gegeben 2000 von Irmgard und Karl Reincke
2020, 2021 und 2023 nicht vergeben.
Florian-Preis
für den besten Drachen. Gegeben 1996 von Willfried Kamp
1. Anrecht | 2020 | Behnam Keyaniyan, NRV + Crew |
1. Anrecht | 2021 | Peter Köhncke, NRV + Crew |
2. Anrecht | 2022 | Behnam Keyaniyan, NRV + Crew |
H-Jollen-Preis
für die beste H-Jolle. Gegeben 2001 von der H-JollenKV über Michael Krieg
1. Anrecht | 2020 | Klaas Höpcke, HSC + Crew |
2. Anrecht | 2021 | Klaas Höpcke, HSC + Crew |
3. Anrecht | 2022 | Jens Ruppert, NRV + Crew |
Nicht-H-Jollen-Preis
für die bese Nicht-H-Jolle. Gegeben 2014 von Walter Steding
3. Anrecht | 2020 | Jarek Soltys, HSC | OK-Jolle |
1. Anrecht | 2021 | Jochen Brecht, HSC | 12′ Dinghy |
4. Anrecht | 2022 | Jarek Soltys, HSC | OK-Jolle |
Conger-Preis
für den besten Conger. Gegeben 2005 vom HSC
7. Anrecht | 2020 | Julia Pechstein, HSC + Crew |
8. Anrecht | 2021 | Julia Pechstein / Wolfgang Goeken + Crew |
9. Anrecht | 2022 | Julia Pechstein + Karin Grundlach |
Jugend-Preis
für das Beste Jugendboot. Gegeben 1997 von Stefan Schachler
1. Anrecht | 2020 | Mia Sophie Aldag + Clara Schreiber | 420er |
2. Anrecht | 2021 | Mia Sophie Aldag + Clara Schreiber | 420er |
3. Anrecht | 2022 | Mia Sophie Aldag + Lenja Burchard | Pirat |
420er-Preis
für den besten 420er. Gegeben 2005 vom HSC
1. Anrecht | 2020 | Mia Sophie Aldag + Clara Schreiber |
2. Anrecht | 2021 | Mia Sophie Aldag + Clara Schreiber |
1. Anrecht | 2022 | Rayon Schröner, NRV |
Ladies-Preis
für die beste Stuerfrau. Geben 1998 von Klaus Leithner
9. Anrecht | 2020 | Julia Pechstein, HSC | Conger |
1. Anrecht | 2021 | Mia Sophie Aldag, HSC | 420er |
2. Anrecht | 2022 | Mia Sophie Aldag, HSC | Pirat |